Wir stellen ungarischen Schnaps – Palinka her

ungarischer Palinka
Palinka kann aus vielen verschiedenen Früchten hergestellt werden. Am beliebtesten ist ungarischer Schnaps aus Aprikosen, Pflaumen oder Weintrauben. Zunächst wird die sogenannte Vegährungsmasse aus den jeweiligen Früchten hergestellt. Man nimmt ein Fass und gibt die jeweiligen sauberen Früchte hinein. Dann werden diese z. B. mit einem großen Stock zerkleinert und die Hefe zugesetzt. Nun beginnt die Vergährung Stelle das Fass an einen dunklen Ort mit Luftzufuhr. Nach ca. 9 Tagen, wenn keine Vergährungsgeräusche mehr zu hören sind, ist die erste Station auf dem Weg zu unserem ungarischen Palinka abgeschlossen. Das Fass darf während diesem Vorgang natürlich NICHT verschlossen werden, sonst explodiert es. Einmal täglich wird die Vergährungsmasse umgerührt. Danach wird der Zuckergehalt gemessen und entsprechend nachgezuckert. Nun wird das Fass an einen dunklen kühlen Ort gestellt, wo es niemanden stört und verschlossen. Nach ca. 2-3 Monaten ist die Vergährungsmasse reif zum kochen: Dafür brauchst du eine Palinkakochmaschine – Schnapsanlage. Du füllst die Vergährungsmasse in den einen Behälter und erhitzt  ihn. Er läuft über das Kupferrohr rüber und wird in dem anderen Behälter abgekühlt. Das Wasser muss stets ausgetauscht werden, damit es kühl bleibt. Unten kommt dann endlich der Palinka raus. Wichtig ist das erste Substrat abzuschütten, da es den giftigen Metylalkohol enthält. Das nächste Substrat ist der Palinka. Nun muß man z. B. mit einem Refraktometer messen, wenn der Palinka erschöpft ist und dann aufzuhören mit dem Sammeln des Palinkas.

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *