

Oft macht man den Fehler, unglaubliche Mengen an Saatgut einzukaufen, gerade als Anfänger. Und obwohl ich schon viele Jahre Erfahrung als Gärtner habe, darf ich im Frühjahr nicht mehr in die Gärtnerei oder den Baumarkt gehen. Denn dort sind zuviele Pflanzen und Samen und ich würde unweigerlich zuviel einkaufen. Dieses Verhalten führt bei uns allen dazu, das wir auch zuviel aussäen, uns nicht richtig um die Kulturbedingungen für die jeweilige Sorten kümmern können und so am Ende nichts richtig wächst und dann sind wir natürlich frustriert.
Daher rate ich allen, die jetzt mit dem Gärtnern anfangen sich auf folgende Sorten zunächst zu beschränken:
- Möhren: einfache Kultur. Aussaat ab März in den lockeren Boden. Später ausgeizen.
- Radieschen: Fast die aller einfachste Kultur: Wichtig ist nur, früh damit zu beginnen, da die Radieschen schnell wachsen müssen, um eine schmackhafte Knolle zu bilden. Sät man zu spät und ist es zu heiß, schießen die Pflanzen zu sehr in die Höhe und unten wächst nur noch eine sehr kleine Knolle, die meist holzig schmeckt.
- Tomaten: Voranzucht hängt ab vom Klima. Werde nächsen Jahr ab Mitte Februar aussäen. Dieses Jahr habe ich aus verschiedenen Gründe zu spät begonnen und ziemlich viele Tomaten sind nicht mehr reif geworden. Ansonsten sind Tomaten nicht kompliziert, benötigen nicht viel Wasser, nur man muß die Triebe am Anfang ab und zu etwas ausgeizen.
- verschiedene Kräuter wie Dill, Petersilie, Schnittlauch
- Salate:Wichtig früh mit der Anzucht zu beginnen. Denn zum Keimen benötigt Salat niedrige Temperaturen. Beginnt man zu spät mit der Aussaat Richtung Sommer, keimen die Samen nicht